Suchergebniss

cOLITIS uLCEROSA

Definition

Colitis setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern «colon» (Dickdarm) und «itis» (Entzündung) sowie dem lateinischen Wort «ulcus» (Geschwür).

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die oft in Schüben verläuft: Symptomfreie Zeiten wechseln sich mit Krankheitsphasen ab. Die Erkrankung lässt sie sich meistens gut behandeln, sodass ein normaler Alltag möglich ist.

Die Colitis ulcerosa betrifft nur den Dickdarm und bleibt auf die oberste Schicht der Darmwand beschränkt, nämlich die Darmschleimhaut. Sie beginnt immer im letzten Abschnitt des Dickdarms, dem Enddarm- oder Mastdarm (Rektum), wo sie die stärksten Beschwerden verursacht. Von dort kann sie sich unterschiedlich weit auf andere Dickdarmbereiche ausbreiten. In schweren Fällen erfasst sie den gesamten Dickdarm.
Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten zwischen 20 und 30 Jahren. In der Schweiz sind 5 von 1000 Personen betroffen.

Beschwerden

  • Durchfälle, die oft blutig und/oder schleimig sind
  • Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe, oft im linken Unterbauch
  • Häufiger Stuhldrang und das Gefühl, sich teils sehr dringend bis unkontrolliert entleeren zu müssen
  • Nächtlicher Stuhlgang, häufige Stuhlgänge von bis zu 20 Mal pro Tag
  • Schmerzen vor oder nach dem Stuhlgang
  • Gefühl des «Aufgeblähtseins»
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Verminderte Leistungsfähigkeit, körperliche Schwäche
  • Fieber
  • Blutarmut (Anämie)

Unterschiede bei Morbus Crohn

Typisch für Morbus Crohn:

  • Die Erkrankung kann den gesamten Magen-Darmtrakt betreffen – von Mund bis zum After.
  • Die Entzündungsherde hängen nicht zusammen, sondern können abschnittsweise an verschiedenen Stellen des Darms auftreten. Dazwischen liegen immer wieder gesunde Darmabschnitte.
  • Die Entzündung erfasst meist alle Schichten der Darmwand, nicht nur die oberflächliche Darmschleimhaut. Die Entzündung dringt also viel tiefer in die Darmschichten vor.
  • Bei der Hälfte der Betroffenen bilden sich im Laufe der Erkrankung Kurzschlussverbindung von Darm zu Darm oder von Darm zur Haut, sogenannte «Fisteln».
download

Fokus CED